Mach dich schlau
Hier geben wir dir einen Überblick über unsere Expertise. Mach dich schlau mit unseren Podcasts, Blogartikeln oder verwende unsere Navigationshilfen in deinem nächsten Workshop. Wenn du Fragen zu unseren Kompetenzen oder unserer Wegbegleiter-Ausbildung hast, dann kontaktiere uns gern!
Podcast
Impulse

Gerade im allgemeinen New Work Getummel wird häufig eines aus dem Blick verloren: Der Zweck eines Unternehmens ist es, seinen Kunden etwas zu bieten und damit Geld zu verdienen. So uncharmant das klingt, ist es doch das, was das Überleben eines Wirtschaftsunternehmens ausmacht. Wenngleich natürlich auch alle anderen Stimmen Berechtigung haben, die eine Verträglichkeit der

„90 Prozent der Praktiken, die wir Management nennen, bewirken nichts weiter, als Menschen von ihrer Arbeit abzuhalten.“ Was Managementpabst Peter Drucker schon vor Jahren mehr als treffend formulierte, gehört heute längst zum (nicht hinterfragten) Alltag in den meisten Organisationen. Die Krux dabei: Ein Großteil dieser Praktiken kommt aus einer Zeit, als der Markt an Organisationen

An einer gut frequentierten Kaffeemaschine eines mittelständischen Unternehmens: „Endlich! Das Management Board hat gerade verkündet, dass wir jetzt agil werden!“ Jannek, Junior Projektleiter drückt bedeutungsschwer und auch ein bisschen euphorisch auf den Knopf der Kaffeemaschine und greift zeitgleich nach seiner Hafermilch. „Wat soll der Schnickschnack denn nu‘ wieder?“ Armin Administrator nicht nur mit der Personalnummer

Ist systemtheoretisch einfach der schlauerklingende Begriff für systemisch? Oder ist systemisch etwa die Abkürzung von systemtheoretisch? Beide Begrifflichkeiten ähneln sich stark, was erklären dürfte, weshalb sie im allgemeinen Sprachgebrauch teilweise synonym benutzt werden. Dennoch meinen sie nicht das Gleiche. Verwirrt? Gern entwirren wir das Thema ein bisschen: Wird gemeinhin von Systemtheorie gesprochen, dann wird unter

Eine ganze Zeit war es still geworden um sie. Sehr still sogar. Doch mit dem Auslaufen der SARS-CoV-2 Arbeitsschutzverordnung am 25. Mai 2022 ist auch sie wieder da: Die Rede ist von der Debatte um „die Rückbeorderung der Mitarbeitenden aus dem Homeoffice“, denn „eine Pflicht des Angebots von Homeoffice“ besteht seither nicht mehr. Das selbst

Neben Pandemie und Klimakatastrophen treibt wohl kaum ein Thema so viele Sorgenfalten auf die Stirn vieler Unternehmer:innen wie „die Digitalisierung“. Als absoluter Megatrend zieht sich die Frage nach einem erfolgreichen Umgang mit der digitalen Wirtschaft seit Jahren durch die Unternehmen. Aber was ist das eigentlich – „Digitalisierung“? Wenn ich das auf Fotopapier gedruckte Familienfoto auf

Kurs auf New Work: Insel der Glückseligkeit oder Havarie für Organisationen? „Hildegard uns laufen die Leute weg!“ Der junge Personalchef hält vier Kündigungen in der Hand. Es ist mal wieder Monatsende. Der kleine Feind des Personalers. Tief über die Personalakte gebeugt, in der Hoffnung sich dem bevorstehenden unangenehmen Sermon des Personalchefs entziehen zu können, heftet

Businesstheater gibt es in jeder Organisation. Und wir alle spielen mit! Was soll das? Wem nützt das? Was steckt dahinter? Wie entsteht es und vor allem: Ist es schädlich? Fragen über Fragen. Bevor im Businesstheater aber schon wieder alle Plätze ausverkauft sind, bleib dran, setz dich hin und schalte den Flugmodus ein: Vorhang auf für
Kombüse
Navigationshilfen

Die Qualität der Zusammenarbeit verbessern
Wie finde ich heraus, was die Qualität im Team beschreibt und wie kann ich diese verbessern?

Orientierung auf dem Weg zur Agilität
Was ist essentiell in der agilen Transition? Orientierung! Diese zu geben, das leistet ein Nordstern.

Mit dem Star-Shape zum Teamerfolg
Welche Kompetenzen benötigen wir in welcher Breite und in welcher Tiefe? Und was braucht es noch zum Teamerfolg?

Probleme zerlegen – Komplex und Kompliziert
Problemstellungen bestehen oftmals aus einer Mischung von zwei Bestandteilen. Wie kann ich diese unterscheiden und was hilft mir das?

Möglichkeiten und Grenzen in der Kulturentwicklung
Kultur- und Motivationsprogramme sein lassen, um Kulturentwicklung erfolgreich zu betreiben!

Systemische Fragen
Systemische Fragen sind gezielte Interventionen, um Einzelpersonen, Führungskräften oder Teams in schwierigen Situationen eine neue Perspektive auf die Dinge zu ermöglichen.

Decision Poker – reflected handling of decision-making processes
A game for the reflected handling of decision-making processes in teams and organizations.

Decision Poker – reflektierte Entscheidungen treffen
Ein Spiel, das zur Handlungsfähigkeit bewegt, weil es Teams und Organisationen zu gut überlegten Entscheidungen befähigt.