#245 Das Sündenbockphänomen

Die Suche nach dem Schuldigen Wir kennen die folgende Situation: Ein großes Projekt wurde mit Karacho gegen die Wand gefahren, es wird sehr teuer und insbesondere bei großen, öffentlichen Unternehmen entsteht eine Erwartungshaltung, jetzt die Verantwortlichen auszumachen und diese aufgrund ihres Vergehens zu entlassen. Warum wir Schuld nur allzu gerne zuweisen Woher kommt dieser Impuls?

#228 Die Suche nach dem Schuldigen

Was es mit Schuldzuweisungen in Unternehmen auf sich hat Häufig können wir beobachten, dass, wenn große Projekte eines Unternehmens(-Abteils) scheitern, bestimmte Individuen dafür verantwortlich gemacht werden. Je nach Größe des Unternehmens scheint es sogar ein gesellschaftliches Interesse daran zu geben, die (vermeintlich) Verantwortlichen zu entlassen – siehe VW-Abgasskandal.Doch warum erscheint es uns so logisch, dass

#197 Verantwortungsübernahme in Organisationen

Der Mythos Verantwortung in Organisationen Kaum ein Thema wird häufiger auf der Hinterbühne von Organisationen besprochen, wie Verantwortung oder besser gesagt: Das nicht-Übernehmen ebendieser. Bei den Diskussionen in der vielzitierten Kaffeeküche oder Raucherecke könnte man fast den Eindruck bekommen, Verantwortungsübernahme ist etwas, das wenige Menschen in die Wiege gelegt bekommen und der Großteil möchte damit

#120 Agiles Mindset – Voraussetzung oder Ergebnis einer Transformation?

Woran liegt es eigentlich, dass sich Mitarbeiter:innen in Veränderungsprozessen „wegducken“, anstatt sich am Wandel aktiv zu beteiligen und Verantwortung zu übernehmen?   Müssen sich die Menschen wirklich verändern, beziehungsweise können wir dafür sorgen, dass sich die Menschen ändern, oder müssen wir etwas am System, wie z.B. den strukturellen Gegebenheiten innerhalb der Organisation, ändern, um Transformationsprozesse

#117 Verantwortungseigentum – Unternehmen, die sich selbst gehören – Im Gespräch mit Achim Hensen

Wie gehen wir in unserem Unternehmen mit Gewinnen um und wie denken wir Eigentum? Wem gehört das Unternehmen heute und in Zukunft? Wer profitiert im Erfolgsfall wie stark  — und kann unser Unternehmen jemals zum Spekulationsgut am Kapitalmarkt gemacht werden? Welche Werte liegen unserem Handeln in all diesen Bereichen eigentlich zugrunde?     Das sind

#112 NewEigentum bei Neuland Informatik – Im Gespräch mit Maike Conrads und Jens Himmelreich

Die Firma neuland – Büro für Informatik aus Bremen hat eine Stiftung gegründet. Die Stiftung wird durch die Mitarbeiter:innen des Unternehmens geführt und ist mit 1/3 Stimmrecht Teil der Gesellschafterversammlung. “Wir haben die formelle Unternehmensstruktur der Realität angepasst” In dieser Episode des Kurswechsel-Podcast sprechen Maike Conrads und Jens Himmelreich mit Kurswechsler Arne Schröder darüber, warum

#099 „Wir wollen kein Konzern werden“ – Im Gespräch mit Hans Schmill und Adrian Stucke

In der heutigen Podcast-Episode spricht Kurswechsler Arne mit Hans Schmill und Adrian Stucke von der abat AG – einem internationalen SAP-Dienstleister und Produktanbieter, der Unternehmensprozesse optimiert und mit eigenen digitalen Lösungen weiterentwickelt. „Wir wollen kein Konzern werden“ Die heutigen Interviewpartner erzählen von der Gründung der abat AG Ende der 1990er Jahre, ihrem Führungs- und Organisationsverständnis

#005 Verantwortung – Eine Frage des Kontextes

In der heutigen Episode des Kurswechsel Podcasts sprechen die Kurswechsler Carolin Habekost, Frank Wulfes und Matthias Stache über Verantwortung in Teams und Organisationen. Die Session schließt sich an den Podcast „Wie motiviere ich meine Mitarbeiter“. Das Kurswechsel-Trio steigt ein mit der These: Mit dem Übertragen von Verantwortung steigt die Motivation der Mitarbeiter/innen. Vorab stellt sich

#004 Mitarbeitermotivation – Eine Diskussion eines Kundenbeispiels über “motivierte” und “unmotivierte” Mitarbeiter

In der heutigen Episode des Kurswechsel Podcast sprechen die Kurswechsler Carolin Habekost, Frank Wulfes und Matthias Stache anhand eines Kundenbeispiels über motivierte und unmotivierte Mitarbeiter und Teams. Sie stellen die Frage, ob Menschen überhaupt Motiviert werden können. Welche Rahmenbedingungen sollte eine Organisation zur Verfügung stellen, damit intrinsische Motivation entstehen kann? Sind traditionell geführte Unternehmen überhaupt darauf ausgelegt, die Motivation