#244 Die New Work-Falle: Worum es wirklich, wirklich geht

Kein Unternehmen kommt so recht an New Work vorbei New Work ist immer noch in aller Munde. Während einige Unternehmen das Konzept gerade für sich entdecken, scheint die New Work-Idee in anderen Unternehmen bereits verbrannt. Offensichtlich ist jedoch: Kaum ein Unternehmen kommt heute daran vorbei, sich wenigstens mit New Work zu befassen. Zugegeben: Auch wir

#235 Projekt. Wahn. Sinn. Projektwahnsinn? // mit Karen Schmidt

Heute zu Gast im Kurswechsel Podcast: Karen Schmidt Karen ist Beraterin mit über 20 Jahren Erfahrung in Projekten unterschiedlicher Art und Größe. Mit ihrer Arbeit fördert sie insbesondere die Kommunikation in sehr komplexen Projekten. Gemeinsam mit Prof. Frank Habermann hat sie 2013 die Community “Over the fence” gegründet und einen Projekt-Canvas entwickelt, der Projektteams dabei

#234 Corporate Nanny: Die übergriffige Organisation

Wenn Unternehmen sich bei Mitarbeitern bewerben Unternehmen stehen heute nicht mehr nur mit ihren Produkten und Dienstleistungen im engen Wettbewerb. Kunden können sich nach ihren individuellen Anforderungen zwischen einer Vielzahl an Anbietern den für sie am besten passenden aussuchen. Der Markt ist eng. Das Gleiche gilt seit einiger Zeit auch für einen anderen Markt: Den

Digitalisierung ist kein Problem, sondern ein Symptom

Neben Pandemie und Klimakatastrophen treibt wohl kaum ein Thema so viele Sorgenfalten auf die Stirn vieler Unternehmer:innen wie „die Digitalisierung“. Als absoluter Megatrend zieht sich die Frage nach einem erfolgreichen Umgang mit der digitalen Wirtschaft seit Jahren durch die Unternehmen. Aber was ist das eigentlich – „Digitalisierung“? Wenn ich das auf Fotopapier gedruckte Familienfoto auf

#131 Eine Organisation kollegial geführt – so einfach ist das?!

Mitte 2019 war neusta portal services (nps) in einer Schlüsselsituation: Nach zwei Jahren Wachstum war klar, dass Strukturen benötigt wurden für gute Entscheidungen und selbstverantwortliches Handeln, um unseren Kunden weiter eine gute Erfahrung und erfolgreiche Projekte bieten zu können. Hierarchien für Kommando- und Kontrollstrukturen waren für nps keine Option. Anstattdessen bewegte die beiden Geschäftsführer eine

#130 Aktives Zuhören

Die Kommunikation zwischen Menschen wurde hier im Podcast schon häufiger aus unterschiedlichen Blickwinkeln beschrieben. Die beiden Kurswechsler Benedikt Drossart und Frank Wulfes sprechen in dieser Episode über das aktive Zuhören.

#129 Stress in der Bude – führt Agilität zu Frust oder Motivation?

„In der Zukunft werden wir agil(er) zusammenarbeiten!“ Was für die einen vor dem Hintergrund einer dynamischen Umwelt absolut alternativlos und sinnvoll klingt, treibt den anderen Schweißperlen auf die Stirn, weil sie sich nur noch in Retros beschäftigt sehen und nicht mehr “zum Arbeiten kommen”. Zu Recht?   In dieser Podcast Episode schnacken die beiden Kurswechsler:

#128 Mit Sprachmagie zum überzeugenden Auftritt – Im Gespräch mit Andreas Tronnier

Wie wichtig Kommunikation in sozialen Systemen (Familie, Organisationen, Teams, …) ist, darüber haben wir in unserem Podcast schon häufig gesprochen.   Was neben den sachlichen Informationen häufig nicht beachtet wird, ist die Sprache, der Tonfall, die Körperhaltung und die Mimik/Gestik in der Kommunikation. Oftmals verfehlen gut gemeinte Vorträge und Präsentation ihre Wirkung, weil die Vortragende

#127 New Work – Was bleibt von Frithjof Bergmann’s Idee?

New Work ist heute in aller Munde. Irgendwie ist ja heute alles New Work. Flexible Arbeitszeiten, wunderschöne Bürolandschaften, Home-Office, Kinderbetreuung, Work-Life-Balance. Dazu kommen neue Formen der Zusammenarbeit in Unternehmen. Mehr Selbstbestimmung in den Teams, manchmal gar Selbstorganisation, Agilität … Die Liste der Buzzwords ist lang und New Work dient heute oft als Überschrift für Unternehmen,

#010 Glaubenssätze in Organisationen

In der heutigen Episode diskutieren die Kurswechsler Carolin Habekost, Christian Seedig und Arne Schröder über die Wirkung und Herkunft von Glaubenssätzen in Organisationen. Dafür hat das Trio jeweils einen typischen Glaubenssatz mitgebracht, über den sich die Runde dann intensiv austauscht. Klassiker wie „Nur wer viel arbeitet, leistet auch viel“ werden ebenso behandelt wie „Führungskräfte treffen

#007 Working Out Loud – Im Gespräch mit Maret Zepernick

In dieser Episode hat Frank Wulfes einen Gast zum Interview und Austausch. Es handelt sich um Maret Zepernick, die intensiv über das Thema „Working out loud“ spricht. Maret erläutert, wie und wann „Working out loud“ – oder kurz WOL – seinen Ursprung in den USA hatte, bevor sich die Erfolgsgeschichte in den letzten Jahren in