#216 Diverse Teams / mit Sarah Fox

Heute zu Gast im Kurswechsel Podcast: Sarah Fox Sarah und Kurswechslerin Alina Meyerdiercks haben sich auf einer Veranstaltung kennengelernt und waren bei verschiedenen Themen ziemlich schnell auf einem gemeinsamen Nenner. Insbesondere das Thema „Diverse Teams“ hat es den beiden angetan, weshalb sie sich dazu entschieden haben, ihren Austausch im Kurswechsel Podcast fortzusetzen.Sarah hat ursprünglich Deutsch

#214 i2bnext level: So geht Netzwerk heute

Heute zu Gast im Kurswechsel Podcast: I2Bnextlevel I2Bnextlevel ist ein Zusammenschluss von drei smarten jungen Leuten, die es sich zum ziel gesetzt haben, das Netzwerken – insbesondere für junge Menschen – zu fördern. Auf ihren Veranstaltungen kann man in lockerer Atmosphäre mit gestandenen Unternehmern und Unternehmerinnen zusammenkommen. Dabei profitieren nicht nur die jungen Leute, sondern

#212 Quiet Quitting – Desillusionierte Junge Generation?

Quiet Quitting – oder auf Deutsch: Dienst nach Vorschrift Aktuell macht ein neuer Hashtag auf Social Media die Runde: „#QuiteQuitting“ chartet regelmäßg auf Twitter und LinkedIn.Gemeint ist damit eine Haltung, die zum Ausdruck bringt, dass man auf der Arbeit nicht einen Finger mehr rührt als nötig, um somit gerade mal soeben den Mindestsold zu erfüllen.

#211 Warum Organisationen schlechte Entscheidungen treffen – mit Dr. Niklas Keller

Heute zu Gast im Kurswechsel Podcast: Dr. Niklas Keller Niklas ist Organisationspsychologe und Verhaltens bzw. Entscheidungsforscher. Als Mitgründer der Simply Rational GmbH hilft er zusammen mit seinem Team dabei, dass Organisationen bessere Entscheidungen treffen. Ein Spezialgebiet dabei ist das Thema „Defensives Entscheiden“. Was bezeichnen wir als defensive Entscheidungen? Defensives Entscheiden bedeutet, dass Menschen deutlich eher

Die Welt als OrgCoach betrachten

„90 Prozent der Praktiken, die wir Management nennen, bewirken nichts weiter, als Menschen von ihrer Arbeit abzuhalten.“   Was Managementpabst Peter Drucker schon vor Jahren mehr als treffend formulierte, gehört heute längst zum (nicht hinterfragten) Alltag in den meisten Organisationen. Die Krux dabei: Ein Großteil dieser Praktiken kommt aus einer Zeit, als der Markt an Organisationen

#208 Wie bereichsübergreifende Zusammenarbeit verhindert wird

Bereichsübergreifende Zusammenarbeit – das funktioniert eigentlich nie Schon seit einiger Zeit haben Begriffe wie „Crossfunktionales Arbeiten“ oder „Bereichsübergreifende Zusammenarbeit“ Hochkonjunktur. Und in vielen Organisationen kommt es regelmäßig vor, dass der Geschäftsführer oder der Vorstand dazu einlädt, bereichsübergreifend zusammenzuarbeiten. Trotzdem müssen wir immer wieder feststellen, dass dies im Tagesgeschäft vernachlässigt wird und letztendlich hintenüberkippt. Komplizierte und

#207 Menschen mit Behinderung – übersehenes Potenzial im Arbeitsmarkt

Das Potenzial des sog. zweiten Arbeitsmarktes Das Thema „Fachkräftemangel“ ist in aller Munde. Auch wir haben es bei uns im Kurswechsel Podcast schon in diversen Episoden behandelt. Eine Facette, bzw. eigentlich sogar einen Lösungsansatz, dieser Problematik haben wir in der Vergangenheit allerdings übersehen. Daher freut es uns umso mehr, dass wir von einer Hörerin unseres

#206 Bildung im Aufbruch für die Welt der Zukunft – im Gespräch mit Margret Rasfeld

Heute zu Gast im Kurswechsel Podcast: Margret Rasfeld Margret kommt ursprünglich aus dem Bildungs-Bereich, ist aber mittlerweile auch gut im Unternehmens- und insbesondere im Startup-Umfeld vernetzt.Sie hat als Lehrerin gearbeitet und später als Schulleiterin zwei Schulen, eine in Essen und die andere in Berlin aufgebaut. Margret gilt als Vordenkerin in Sachen moderner Bildung und gerade

#204 Introversion im Arbeitskontext – Dr. Sylvia Löhken

</p> Warum prägen immer dieselben Menschen Meetings? Eigentlich bekommen wir es tagtäglich mit, allerfings wird selten darüber gesprochen. In vielen Workshop- oder Meeting Situationen sind es immer dieselben Menschen, die die Kommunikation maßgeblich prägen. Den Input dieser Menschen wahrzunehmen ist auch oft sehr wertvoll, gleichzeitig drängt sich aber auch die einfache Frage auf, warum das

#202 Schirileben – schnelle Entscheidungen und Konflikte

</p> Kurswechsel nutzt sehr gerne Fußball-Analogien – es wird Zeit einen echten Experten einzuladen Heute haben wir im Podcast zu Gast Ex-DFB-Schiedsrichter Peter Gagelmann.Peter war über 20 Jahre im Profisport aktiv. Das Fällen von Entscheidungen und moderieren von Konflikten gehörte für ihn zum täglich Brot – dementsprechend ist er auch der ideale Gast für die

#201 Mitgliedschaft in sozialen Systemen

</p> Was sind soziale Systeme und warum ist deren Bedeutung so wichtig für Organisationen? Um das Phänomen „Soziale Systeme“ besser beschreiben zu können, wollen wir uns zunächst einmal zwei der drei unterschiedlichen Brillen aufsetzen, mit der wir Kurswechsler i.d.R. auf Organisationen schauen.Aus der psychologischen Sicht entstehen soziale Systeme immer dort, wo Menschen zu einem bestimmten

#200 Die 200. Episode – Kurswechsler im Fragenhagel

</p> Wie die Zeit rennt – die 200 Episode des Kurswechsel Podcast Tatsächlich ist es schon so weit. 200 Episoden des Kurswechsel Podcast haben wir produziert und veröffentlicht. Was damals als kleine Idee gestartet ist, ist heute das Herzensprojekt von uns Kurswechslern.Der Kurswechsel Podcast liefert die Möglichkeit immer wieder in spannende Themen einzutauchen und spannende