#227 Emotionale Intelligenz in der Führungsarbeit / mit Daniel Dubbel

Was Führung mit emotionaler Intelligenz zu tun hat Emotional intelligentes Handeln ist als Erwartung an Führungskräfte in den letzten Jahren immer häufiger zu hören. I.d.R. ist den meisten allerdings gar nicht bewusst, was das konkret bedeutet. Viele verstehen darunter schlichtweg: „Wir wollen einen netten Chef.“ Dabei geht es bei Emotionaler Intelligenz um viel mehr. Heute

#226 Nutzen und Schaden in Leitbildprozessen 2/2

Wie man mit Unternehmensleitbildern umgehen sollte Bei dieser Episode des Kurswechsel Podcast handelt es sich um den Anschlussteil zu letzter Woche. Letzte Woche haben die Kurswechsler Arne Schröder und Lukas Althaus das Thema „Leitbilder“ unter die Lupe genommen und erklärt, warum eine nordsternartige Ausrichtung an ihnen nicht funktioniert. In dieser Episode geht es darum, was

#221 Leadership

Führungskräfte im Fadenkreuz der Erwartungen Die (Arbeits-)Welt im Wandel. Märkte wandeln sich rasant und fordern Unternehmen auf eine neue Art und Weise heraus. Die Suche nach neuen Formen der Zusammenarbeit ist untrennbar mit der Frage nach wirksamer Führung verbunden. Doch was bedeutet wirksame Führung in einer komplexen Arbeitswelt konkret?Aktuell finden sich viele Führungskräfte im sog.

#198 Die Dreifaltigkeit in der modernen Führung

</p> Klassische Führung in der „alten Arbeitswelt“ Das vielzitierte Prinzip „Unten wird gemacht, oben wird gedacht“, welches mit der Einführung der Pyramide als Organigramm in den meisten Organisationen einherging, hat auch heute noch in vielen Unternehmen Bestand. Der Chef gibt die Prozesse vor, kontrolliert die Ausführung und trifft die Entscheidungen. Warum war bzw. ist das

#187 Kollegiale Beratung / Supervision als Prävention zur Systemabsorption

Warum man sich als Beratender nicht vom Kund:innensystem überrumpeln lasse darf Berater sind deswegen besonders wertvoll, weil sie sich noch nicht an das Kund:innensystem angepasst haben und daher Schwachstellen sehen, die den Menschen, die schon mehrere Jahre in der Organisation tätig sind verborgen bleiben.Nun läuft man als Berater eventuell Gefahr, sich auch dem System der

#185 Es geht doch um die Menschen!

Wer sinnvoll an Organisationen arbeiten möchte, muss die Menschen ignorieren Viele Menschen, die sich mit der Systemtheorie auseinandersetzen, würden diesen Satz so oder so ähnlich unterschreiben.Auch wir bei Kurswechsel nutzen die Perspektive der Systemtheorie neben den Perspektiven der BWL und der Psychologie in unserer Arbeit – Stichwort: Licht am Fahrrad. Die Systemtheorie ist unmenschlich Laut

#173 Hans Jürgen Heinecke – Führungskräfte – ausgediente Helden

Heute zu Gast in unserem Kurswechsel Podcast: Hans-Jürgen Heinecke Hans-Jürgen hat eine bewegte Vita hinter sich und konnte schon einige Erfahrungen in der Berufswelt sammeln. Angefangen hat er als Wirtschaftsprüfer, anschließend ist er zu Mercedes – was damals noch Daimler Benz hieß – gewechselt und schließlich führte ihn sein Weg in die Beratungsbranche.Heute ist er

#155 Transformation eines Startups, eines Mittelständlers und eines Energieversorgers im Vergleich (Teil 2/2)

Das Kurswechsel Best of der Transformationsprozesse geht in die nächste Runde In der letzten Episode haben wir drei unterschiedliche Transformationsprozesse beleuchtet. Zur Erinnerung, es ging um das Startup Traumferienwohnung, die mittelständische FSM AG und die Stadtwerke Menden. In dieser Episode liegt der Fokus auf der Führungsrolle und wie sich diese durch eine Transformation verändert Ein

#151 Erfolg ist nicht planbar, Leistung schon. Im Gespräch mit Olympiasieger Stefan Kermas

Erfolg ist nicht planbar – Leistung aber schon … das sagt Stefan Kermas als Olympiasieger und ehemaliger Hockey-Nationaltrainer. Und mit diesem Hintergrund müsste man meinen, er weiß, wovon er da spricht. Heute hilft Stefan Teams dabei, die Prinzipien aus dem Leistungssport auch im Business-Kontext anzuwenden und gemeinsam Höchstleistungen zu erbringen. Wir wollen Teil einer erfolgreichen

#136 Macht, Autorität und Führung in agilen Organisationen

Die Frage nach Führung ist seit einer gefühlten Ewigkeit Dauerbrenner in Unternehmen, Teams, Seminarräumen, Forschung und Literatur. Kaum ist eine Mode vorüber, kommt der nächste Führungstrend um die Ecke. In der heutigen Podcast-Episode sprechen die Kurswechsler Arne Schröder und Frank Wulfes über die grundsätzliche Idee von Führung, ordnen Hypes ein und werfen einen differenzierten Blick

#135 Unterwachung und dienende Führung – im Gespräch mit Bernd Reichelt

Ja, das Verständnis von Führung muss sich verändern. Das haben viele Organisationen bereits festgestellt und auch die Führungspersonen selbst spüren, dass sie nicht so weiter machen können wie bisher.   Die ansteigende Komplexität in unserer neuen, dynamischen Arbeitswelt führt dazu, dass Führungskräfte unmöglich noch den genauen Überblick über alle Themen und Projekte haben können, zu

#133 Agile Zusammenarbeit folgt Mustern – Miriam Sasse über Open Leadership

Kaum ein Unternehmen kommt heute daran vorbei, die eigene Schauseite der Organisation mit dem Wort Agilität zu schmücken. Mit bunten Bildern und blumigen Worten stellen Unternehmen heraus, wie modern Zusammenarbeit ist und wie agil und innovativ es in der Organisation zugeht. Die tägliche Zusammenarbeit im Unternehmen sieht oft anders aus. Fragt man die Belegschaft, werden